Serotonin & Endorphine: Dein natürlicher Glücks-Boost!
- Anne Bajohr
- 16. März
- 5 Min. Lesezeit
Glück ist kein Zufall – So kannst du deine Glückshormone aktivieren
Hallo du wunderbarer Mensch,schön, dass du hier bist!

Kennst du das Gefühl, wenn du morgens aufwachst und dich einfach leicht und energiegeladen fühlst? Wenn du voller Motivation in den Tag startest, die Welt farbenfroher erscheint und du dich mit dir selbst und allem um dich herum im Einklang fühlst?
Und dann gibt es diese anderen Tage … Momente, in denen sich alles schwer anfühlt, du müde und ausgelaugt bist, obwohl du eigentlich genug geschlafen hast. An denen du keine Lust hast, dich zu bewegen, dich sozial zurückziehst und das Gefühl hast, dass dir alles über den Kopf wächst.
Das sind keine Zufälle. Dein Wohlbefinden, deine Stimmung und sogar deine Motivation hängen maßgeblich mit deiner Biochemie zusammen – mit einem wundervollen Cocktail aus Hormonen und Neurotransmittern, die in deinem Körper wirken. Serotonin und Endorphine, oft als "Glückshormone" bezeichnet, beeinflussen dein Wohlbefinden maßgeblich. In diesem Artikel bekommst du einen kleinen Einblick, wie sie funktionieren und wie du sie auf natürliche Weise steigern kannst – für mehr Lebensfreude, innere Ruhe und Energie.
Hormone vs. Neurotransmitter – Wo liegt der Unterschied?
Dein Körper ist ein wahres Wunderwerk der Chemie! Ständig produziert er Botenstoffe, die darüber entscheiden, wie du dich fühlst, wie du auf Stress reagierst und wie du Freude erlebst.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten dieser Botenstoffe:
Hormone – Sie werden von Drüsen (z. B. der Hypophyse oder der Schilddrüse) in den Blutkreislauf abgegeben und wirken auf verschiedene Organe. Sie beeinflussen langfristige Prozesse wie Stimmung, Wachstum und Stoffwechsel.
Neurotransmitter – Diese kleinen chemischen Botenstoffe sind für die Kommunikation zwischen deinen Nervenzellen zuständig. Sie übermitteln Signale blitzschnell von einer Nervenzelle zur nächsten und steuern dadurch deine Emotionen, deinen Antrieb und deine Wahrnehmung.
Einige Glückshormone sind gleichzeitig auch Neurotransmitter – zum Beispiel Serotonin und Dopamin.
Hier ein kleiner Überblick über die wichtigsten „Happy Hormones“:
Serotonin – Das Wohlfühlhormon: Reguliert Schlaf, Schmerzempfinden und Stimmung. Es macht uns resistenter gegen Stress und Ängste.
Dopamin – Das Motivationshormon: Lässt uns Freude empfinden, sorgt für emotionale Stabilität und verstärkt unser Belohnungssystem.
Endorphine – Die körpereigenen Schmerzstiller: Sie reduzieren Stress, lindern Schmerzen und sorgen für Hochgefühle (z. B. beim Sport).
Noradrenalin – Der Wachmacher: Fördert Konzentration, Motivation und Aufmerksamkeit. Wird bei Stress ausgeschüttet und hilft, fokussiert zu bleiben.
Oxytocin – Das Bindungshormon: Wird bei Berührung, Kuscheln und zwischenmenschlichen Verbindungen ausgeschüttet. Es steigert das Wohlbefinden und reduziert Angst.
Heute schauen wir uns zwei der wichtigsten „Happy Hormones“ genauer an: Serotonin und Endorphine.
Serotonin – Der natürliche Stimmungsaufheller
Serotonin ist ein Neurotransmitter, der für unser Glücksgefühl, unsere emotionale Stabilität und unser Stresslevel verantwortlich ist. Wie wirkt Serotonin in deinem Körper?
Stimmungsaufheller: Serotonin hat eine natürliche antidepressive Wirkung und kann Ängste reduzieren.
Schlafregulator: Es wird zur Produktion von Melatonin benötigt, dem Hormon, das deinen Schlaf-Wach-Rhythmus steuert.
Stressbremse: Serotonin macht dich widerstandsfähiger gegen Stress und schützt dein Nervensystem.
Einfluss auf das Schmerzempfinden: Niedrige Serotoninwerte werden mit erhöhtem Schmerzempfinden in Verbindung gebracht.
Bauchhirn-Verbindung: Wusstest du, dass über 90 % des Serotonins in deinem Darm produziert wird? Dein Verdauungssystem beeinflusst maßgeblich deine Stimmung!
Wie kannst du Serotonin natürlich steigern?
Tageslicht tanken: Dein Körper braucht Sonnenlicht, um aus der Aminosäure Tryptophan Serotonin herzustellen. Schon 20-30 Minuten draußen zu sein (auch bei bewölktem Himmel!) kann deine Stimmung verbessern.
Serotoninreiche Ernährung: Bestimmte Lebensmittel enthalten Vorstufen von Serotonin, die dein Körper umwandeln kann:
Bananen
Haferflocken
Nüsse & Samen (z. B. Walnüsse, Kürbiskerne)
Dunkle Schokolade
Fermentierte Lebensmittel (z. B. Sauerkraut, Kimchi – gut für den Darm!)
Yoga & Bewegung: Sanfte Dehnungen, bewusste Atmung und fließende Bewegungen steigern den Serotoninspiegel – insbesondere Yin Yoga, Meditation und leichte Ausdauersportarten wie Spazierengehen.
Soziale Kontakte & Berührungen: Umarmungen, Kuscheln und liebevolle Gespräche setzen Oxytocin frei, das wiederum die Serotoninausschüttung unterstützt.
Kreativität leben: Zeichnen, Tanzen, Musik machen, Journaling – kreative Aktivitäten fördern die Serotoninproduktion.
Endorphine – Die natürlichen Schmerzstiller
Endorphine („endogene Morphine“) sind körpereigene Opioide, die Schmerzen lindern und Glücksgefühle auslösen. Sie wirken ähnlich wie Schmerzmittel, aber ohne Nebenwirkungen. Wie wirken Endorphine:
Schmerzlindernd: Sie blockieren Schmerzrezeptoren und wirken ähnlich wie Opioide – nur ohne Nebenwirkungen!
Stressregulierend: Sie senken das Stresshormon Cortisol und lassen dich entspannter fühlen.
Motivationssteigernd: Endorphine können dich in einen „Flow-Zustand“ bringen, in dem du dich produktiv und energiegeladen fühlst.
Sofortiger Glücks-Boost: Kennst du das „Runner’s High“? Das ist ein Endorphin-Rausch nach intensivem Sport!
Wie kannst du Endorphine freisetzen?
Bewegung & Sport: Jede Art von körperlicher Aktivität setzt Endorphine frei – sei es Joggen, Tanzen oder Yoga.
Lachen: Ein echter Lachanfall ist eine Endorphin-Dusche für dein Gehirn! Schau eine lustige Serie oder verbringe Zeit mit Menschen, die dich zum Lachen bringen.
Musik & Singen: Laute Musik hören, laut mitsingen oder sogar in einem Chor singen – all das aktiviert Endorphine.
Scharfes Essen: Chili und scharfe Gewürze aktivieren Schmerzrezeptoren, woraufhin dein Körper als Gegenreaktion Endorphine ausschüttet.
Massagen & Berührungen: Massagen und sanfte Berührungen lösen eine Kaskade von Glückshormonen aus.
Glück gezielt aktivieren – Die besten Methoden aus unserer Frauenrunde
Im Rahmen eines Frauenyoga-Specials am Weltfrauentag , das ich mit der der tollen Elwira aus der "Naturheilpraxis Blickwinkel" veranstalten durfte, haben wir gemeinsam erforscht, welche Gewohnheiten uns dabei helfen, unser Wohlbefinden zu steigern. Hier sind einige wertvolle Erkenntnisse:
Das Bedürfnis hinter Glück – Mehr als nur ein Gefühl
Glück bedeutet nicht nur, positive Emotionen zu empfinden – es ist eng mit unseren grundlegenden Bedürfnissen verknüpft. Besonders wichtig ist:
Sicherheit: Erst wenn wir uns sicher fühlen, können wir Leichtigkeit und Freude empfinden.
Resonanz: Mit anderen Menschen in Verbindung zu stehen, schafft positive Emotionen.
Entspannung: Ein aktiver Parasympathikus („Ruhenerv“) ermöglicht Raum für Glücksgefühle.
Glücks-Booster für den Alltag
Zu guter Letzt wurde natürlich auch viel darüber gesprochen, welche Kleinigkeiten wir im Alltag genießen können, um uns selber einen kleinen Glücks-Booster zu schenken. Ein paar Ideen findest du hier gesammelt, die auch dir vielleicht einmal dienen können.
Besondere Glücksrituale aus unserer Gruppe:
Eine Tasse Rohkakao oder ein Stück dunkle Schokolade bewusst genießen
Zeit mit Lieblingsmenschen verbringen
Etwas Produktives tun (Stricken, Häkeln, Gärtnern, Malen)
Etwas Gutes für andere tun – z. B. kleine Geschenke machen
Eine sanfte Yoga-Einheit mit bewusster Atmung
Einen Spaziergang in der Natur machen
Deine Lieblingsmusik aufdrehen und dazu tanzen
Jemandem eine Freude machen – ein Kompliment, ein kleines Geschenk
Atemübungen wie 4 Sekunden ein, kurz halten, 6-8 Sekunden ausatmen – schließe dabei gerne deine Augen und lege eine Hand auf dein Brustbein
Etwas Lustiges anschauen oder hören
Fazit: Ein Moment des Glücks ist trainierbar – Fang heute an!
Glücksmomente sind kein Zufallsprodukt – du kannst sie aktiv beeinflussen! Durch bewusste Routinen, die Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen fördern, kannst du dein Wohlbefinden langfristig steigern. Ob durch Bewegung, soziale Verbindungen oder kleine Rituale im Alltag – finde heraus, was dir guttut und baue es in dein Leben ein.
Was ist dein persönlicher Glücks-Boost? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren! Gemeinsam können wir mehr Freude in unser Leben bringen.




Liebe Anne,
das hast du richtig gut zusammengefasst!
Vielen Dank für den schönen Frauenkreis, an dich und alle Teilnehmerinnen!
Mein liebster Glücksmoment ist gemeinsame Zeit mit meinen Liebsten!
Viele Grüße,
Elwira